Krankheit
Krankheit und Leid gehören zu den Grunderfahrungen des menschlichen Lebens. Damit umzugehen ist nicht einfach.
Krankensalbung
Neben dem fürbittenden Gebet und der Eucharistie gibt es in der Kirche auch ein eigenes Sakrament zur Stärkung der Kranken: die Krankensalbung. Sie gehört zu den sieben Sakramenten der Kirche und wird durch einen Priester gespendet. Dabei zeichnet er mit Daumen und Salböl ein Kreuz auf die Stirn der Kranken.
In den Pfarreien finden regelmässig gemeinschaftliche Feiern statt, in deren Rahmen die Krankensalbung gespendet wird. Beachten Sie die entsprechenden Hinweise in der Rubrik «Gottesdienste». Können Sie nicht mehr an einer gemeinschaftlichen Feier teilnehmen oder wünscht ein bettlägeriger Angehöriger die Krankensalbung, so nehmen Sie mit der zuständigen Pfarrei Kontakt auf, um einen individuellen Termin zu vereinbaren.
Krankenbesuche
Im Spital: Aus Datenschutzgründen werden die Pfarreien nicht mehr automatisch benachrichtigt, wenn ein Kirchenmitglied sich in Spitalpflege begeben muss. Gerne können Sie Ihre Pfarrei informiert, so kommt bei einem längeren Spitalaufenthalt regelmässig eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger bei Ihnen vorbei. Ist der Wunsch dringend, so stehen in sämtlichen Spitälern auch Mitarbeitende der Spitalseelsorge zur Verfügung. Das Pflegepersonal vermittelt Ihnen diesen Kontakt gerne.
Zuhause: Kranke werden selbstverständlich auch in ihrem Zuhause seelsorgerisch betreut. Wenden Sie sich mit Ihrem Wunsch an die zuständige Pfarrei.
Hauskommunion
Personen, die nicht mehr in der Lage sind, an gemeinschaftlichen Feiern in der Pfarrkirche teilzunehmen, wird die Kommunion auf Wunsch von Freiwilligen nach Hause gebracht. Melden Sie sich bei Ihrer zuständigen Pfarrei.
Menschen mit einer Behinderung
Menschen mit einer Behinderung erhalten bei spezifischen Fragen Unterstützung von der «Katholischen Behindertenseelsorge». Das Ziel dieser Fachstelle ist es unter anderem, behinderte Menschen und deren Angehörige zu ermutigen, sich mit ihren Erfahrungen und Erwartungen in Kirche, Gesellschaft und Politik einzubringen. Weiter organisiert sie Ferien- und Erholungsaufenthalte für geistig oder körperlich behinderte Menschen und deren Angehörige.
Pfarreien
Pfarrei St. Barbara Rothenburg
Telefon 041 280 13 28
Telefon 041 552 60 40
Telefon 041 552 60 20
Telefon 041 552 60 30
Telefon 041 552 60 10
Sie wissen nicht, welcher Pfarrei Sie angehören? Hier finden Sie ein Strassenverzeichnis.
Sozialberatung Pastoralraum Emmen-Rothenburg
Gerliswilstrasse 73a
6020 Emmenbrücke
Telefon 041 552 60 55
Katholische Behindertenseelsorge Kanton Luzern
Abendweg 1
6000 Luzern 6
Telefon 041 419 48 43