Herzlich willkommen im
Pastoralraum Emmen-Rothenburg
Emmen: Religionsunterricht startet wieder
Aufgrund der durch den Bundesrat beschlossenen Lockerungsmassnahmen darf der Religionsunterricht in den Lerngruppen wieder starten. Die Lektionen finden gemäss Datenplan ab Montag, 1. März wieder wie gewohnt in den verschiedenen Pfarreizentren statt.
Gesund und nachhaltig leben
Während der Corona-Krise wurden vermehrt biologisch hergestellte Lebensmittel konsumiert. Die weltweite Pandemie machte vielen bewusst, wie wichtig gesunde Ernährung, eine gesunde Lebensweise ist.
Wer mehr erfahren möchte über Zusammenhänge zwischen einem gesunden, nachhaltigen Lebensstil, dem Klimawandel und der Bewahrung der Schöpfung, für den ist der Kurs "Klimagespräche" genau das richtige.
Die sechs Abende (jeweils dienstags, im Pfarreizentrum St. Maria, Emmenbrücke) werden moderiert von Christina Imobersteg und Markus Kappeler. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt (max. 12 Personen).
Fastenzeit
Kann weniger auch mehr sein? Die Fastenzeit lädt ein, sich bewusst mit dem eigenen Lebensstil, mit Fragen der Solidarität, mit seiner Haltung gegenüber Umwelt und Schöpfung auseinanderzusetzen.
In der Fastenzeit findet auch die traditionelle Spendensammlung des Hilfswerks Fastenopfer statt. Die vier Emmer Pfarreien unterstützen gemeinsam das Projekt "Guatemala - das ersehnte Land ist nah".
Weitere Informationen dazu finden Sie im Pfarreiblatt der Emmer Pfarreien, auf der Webseite von Fastenopfer, an den Stellwänden in den Pfarrkirchen (Fastenopfersäckli liegen auf).
Die Pfarrei Rothenburg unterstützt zusammen mit der reformierten Teilkirchgemeinde Emmen-Rothenburg das ökumenische Projekt "Genug zu essen und verantwortungsvoller Rohstoffabbau" in der demokratischen Republik Kongo. Informationen dazu finden Sie im Pfarreiblatt und an der Stellwand in der Kirche.
Ebenso bietet das Rothenburger Pfarreiteam Online-Impulse auf Youtube an und überträgt live den ökumenischen Fastengottesdienst vom 7. März. Informationen dazu gibt es auf der Pfarreiseite von Rothenburg.
Patientenverfügung und/oder Vorsorgeauftrag
Täglich werden uns die neuesten Zahlen zu Corona-Neuinfektionen, verfügbaren Spitalbetten und Todesfällen gemeldet. Das löst Betroffenheit, aber auch viele Fragen aus. Was passiert, wenn's mir passiert? Jetzt mag die richtige Zeit sein, sich mit seinen Angehörigen oder Freund*innen zu besprechen und eine bestehende Patientenverfügung und/oder den Vorsorgeauftrag zu aktualisieren oder neu zu erstellen. Diesbezügliche Hinweise und hilfreiche Tipps finden Sie hier.
Besinnung um halb eins
Zur Ruhe kommen, sich besinnen, neue Kraft schöpfen.
In der Fastenzeit findet in der Pfarrkirche Gerliswil fünf Mal - jeweils am Mittwochmittag von 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr - eine Besinnung statt, die von Katechet*innen geleitet wird. Herzlich willkommen!
"Der Sinn des Lebens" - Durchführung verschoben
Der Bundesrat hat am 24. Februar entschieden, dass Veranstaltungen wie der 7-teilige Kurs "Der Sinn des Lebens" weiterhin nicht durchgeführt werden dürfen. Aus diesem Grund wird die Durchführung dieses Erwachsenenbildungsangebotes auf den Frühherbst verschoben. Die bereits angemeldeten Teilnehmer*innen wurden persönlich benachrichtigt. Im Sommer wird die Veranstaltung erneut ausgeschrieben.
Wir freuen uns, Sie zu unseren Gottesdiensten willkommen zu heissen!
Die Schutzmassnahmen für Gottesdienste bleiben praktisch unverändert weiterhin bestehen. Danke für Ihre Unterstützung. Bleiben Sie gesund!
- Benutzen Sie die bezeichnete Eingangstüre.
- Betreten Sie die Kirche nur mit Schutzmaske (gilt ab 12 Jahren).
- Desinfizieren Sie Ihre Hände.
- Halten Sie einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu Personen ein, die nicht im gleichen Haushalt leben.
- Bitte bleiben Sie Zuhause, wenn Sie sich unwohl oder krank fühlen.
- Es dürfen - zusätzlich zu den Zelebrierenden - maximal 50 Personen einen Gottesdienst mitfeiern; in der Marienkirche Bertiswil nur 30. Wir bieten deshalb Zusatz-Gottesdienste in Emmen an. Bitte informieren Sie sich unter der Rubrik Gottesdienste.
- Da die Obergrenze von 50 Personen auch für Abschiedsfeiern und Beerdigungen gilt, ist es selbstverständlich, dass Familienangehörige und enge Freundinnen und Freunde Vorrang haben. Bekannte sind gebeten, den Feierlichkeiten in Kirche und auf dem Friedhof fernzubleiben und ihre Anteilnahme in anderer Form auszudrücken, um Trost zu spenden. Im Namen der Angehörigen danken wir Ihnen für Ihr Verständnis!
Aktuelles Pfarreiblatt
Pfarrei St. Barbara
Persönliche Kontakte reduzieren
Die Pfarreisekretariate sind nur teilweise besetzt, um unsere Mitarbeitenden gemäss Weisungen des Bundesrates zu schützen. Bei persönlichen Anliegen sind wir aber selbstverständlich im Pfarramt für Sie da. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch an.
Pfarrei St. Barbara Rothenburg
Telefon 041 280 13 28
Telefon 041 552 60 40
Telefon 041 552 60 20
Telefon 041 552 60 30
Telefon 041 552 60 10
KlimaGespräche
Was hält uns davon ab, unser Leben zu ändern?
