Kirchenrat
Der Kirchenrat und die Kirchmeierin bilden zusammen die Exekutive der Kirchgemeinde und treten etwa alle zwei bis drei Wochen zusammen. Sie sind, unter Vorbehalt der Rechte der Stimmberechtigten und des Kirchgemeindeparlamentes, das zentrale Führungsorgan und tragen die Gesamtverantwortung für die Kirchgemeinde.
Aktuell im Amt
Amtsdauer vom 1. Juni 2018 bis 31. Mai 2022
Hermann Fries
Riffigrain 20
6020 Emmenbrücke
Kirchgemeindepräsident
Ressort Kommunikation und Kultur
Kurt Schaller
Gerliswilstrasse 73a
6020 Emmenbrücke
Ressort Pfarreileitung, Personal, Soziales, Diakonie und Jugend
Aktuelles
Aktuell gehört die Kirchmeierin der Exekutive an, ist im Kirchenrat aber nicht stimmberechtigt. Diese Konstellation entspricht zwar dem geltenden Recht. Emmen ist aber die einzige Kirchgemeinde im Kanton Luzern, die seinerzeit diese Lösung wählte.
Der Kirchenrat hat nun entschieden, die allseits bewährte Konstellation auch für Emmen zu übernehmen. Er überarbeitet derzeit die geltende Kirchgemeindeordnung. Der Vorschlag muss jedoch vom Kirchgemeindeparlament in zwei Lesungen gutgeheissen werden, bevor die Stimmberechtigten ebenfalls Stellung nehmen können. Erst wenn diese Hürden erfolgreich überwunden und die Synode der neuen Kirchgemeindeordnung ebenfalls zugestimmt hat, kann diese in Kraft treten. Der ganze Prozess wird also einige Monate in Anspruch nehmen.
Auf die Wahlen werden die Änderungen keinen Einfluss haben, denn die Wahl ins Präsidium und Kirchmeieramt wird nach wie vor von den Stimmberechtigten vorgenommen. Bezüglich der anderen Ressorts konstituiert sich der Kirchenrat weiterhin selbst. Aber einmal im Amt, wird der Kirchmeierin oder dem Kirchmeier innerhalb der Kollegialbehörde neu ein Stimmrecht zustehen.
Kirchenratssitzungen
Zusätzlich zu den gewählten Mitgliedern des Kirchenrates nehmen Stefan Stadelmann, Verwalter, sowie P. Uwe A. Vielhaber, Pfarradministrator in den Pfarreien St. Mauritius Emmen und St. Maria, an den Sitzungen teil. Ihnen steht das Recht zu, Anträge zu stellen und an den Beratungen teilzunehmen. Sie haben jedoch kein Stimmrecht.